Kennst du das Gefühl, wenn du deinem Kind eine Aufgabe stellst und dabei eigentlich die Kooperationsfähigkeit bei Kindern fördern möchtest, es aber stattdessen nur trödelt oder gar nicht reagiert? Das kann unglaublich frustrierend sein.

Doch oft liegt es nicht daran, dass Kinder nicht hören wollen, sondern daran, wie wir als Eltern unsere Bitte, Anweisungen, Aufforderungen und Aufgaben stellen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du durch eine gezielte Übung deine Kommunikation verbessern kannst, damit dein Kind dir aufmerksam zuhört und bereit ist, mitzumachen. Als dreifache Mutter habe ich unzählige Male erlebt, wie wichtig es ist, den richtigen Ton zu treffen – und ich möchte diese Erfahrungen heute mit dir teilen.

Wie du mit klaren Aufgaben die Kooperationsfähigkeit bei Kindern fördern kannst

Wie du deinem Kind eine Aufgabe stellst – das, was du sagst und wie die Umgebung gestaltet ist – hat einen enormen Einfluss darauf, ob die Kooperation bei Kindern gelingt und es das Verhalten zeigt, das du dir wünschst. Ich erinnere mich gut an die Momente, in denen ich meine Kinder gebeten habe, die Zähne zu putzen, und sie stattdessen wegrannten, um lieber zu spielen. Oder die Nachmittage, an denen Hausaufgaben nach der Schule auf einmal viel weniger attraktiv schienen als der Spielplatz.

Es kommt genau darauf an, wie ich die Aufgabe stelle:

  • Bin ich klar und spezifisch?
  • Sage ich genau, was ich erwarte, oder bleibt es zu vage?
  • Bin ich freundlich?
  • Hat mein Kind eine Wahlmöglichkeit?
  • Habe ich die Aufgabe spielerisch verpackt?

All das kann beeinflussen, ob die Kooperationsfähigkeit bei Kindern gefördert wird – sei es beim Zähneputzen, den Hausaufgaben oder einem freundlichen Miteinander beim Spielen.

Strategien, um die Kooperation bei Kindern zu fördern: „Freundlich reden“, „Konkrete Aufgabe“, „Wahlmöglichkeit geben“, „Hilfe anbieten“, „Spiel daraus machen“, „Bitte sagen“ sowie „Poster, Aufgabenkarten oder To-Do-Listen verwenden“.

Was nach der Aufgabe kommt, ist genauso wichtig für die Kooperation bei Kindern

Aber nicht nur das, was du vor der Aufgabe machst, zählt. Was nach dem Verhalten passiert, ist genauso wichtig, um die Kooperationsfähigkeit bei Kindern zu fördern: Wenn dein Kind tatsächlich die Zähne geputzt hat, die Hausaufgaben erledigt hat oder friedlich gespielt hat, was kommt dann?

Es ist so entscheidend, diesen Moment nicht zu übersehen. Oft neigen wir dazu, die gezeigte Kooperationsfähigkeit bei Kindern einfach hinzunehmen, ohne sie wirklich zu würdigen. Dabei können wir genau hier ansetzen, um das Verhalten in Zukunft wahrscheinlicher zu machen.

Lob ist dabei dein stärkster Verbündeter. Ich habe selbst lernen müssen, wie wichtig es ist, meine Kinder richtig zu loben, wenn sie das tun, was ich mir wünsche. Und damit meine ich nicht nur ein schnelles „Gut gemacht!“. Nein, es geht darum, konkret zu sein. Was genau war gut? Warum hat es mich gefreut? Sage ich das Lob enthusiastisch? Schenke ich meinem Kind ein High-Five oder eine Umarmung?

Sofort danach enthusiastisch sagen: „Wow, mega! Danke, dass du dir so schnell die Schuhe angezogen hast!“ mit einer Umarmung oder einem High Five.

Wenn dein Kind weiß, dass sein Verhalten wahrgenommen und geschätzt wird, ist es viel motivierter, wieder zu kooperieren. Es fühlt sich gesehen und verstanden – und wer von uns möchte das nicht?

Positive Feedback, Kinder, Selbstbewusstsein, positive Erziehungsstrategien, Kindererziehung, Kinderentwicklung, Lob, Eltern, Motivation, Kommunikation.
  • Je jünger dein Kind ist, desto mehr solltest das Lob in Richtung „Cheerleading“ bwz. „Party“ gehen.
  • Das Lob sollte sofort gesagt werden.
  • Damit das Lob das Verhalten verstärkt, solltest du genau benennen, was du lobst.
  • Am effektivsten ist es, wenn du das verbale Lob mit einer positiven non-verbalen Geste verbindest.

Wenn du also merkst, dass dein Kind manchmal nur schwer ins Tun kommt oder nicht das Verhalten zeigt, das du dir wünschst, dann solltest du dir unbedingt den Blogartikel über das Thema richtig loben durchlesen. Denn Lob kann Wunder wirken – aber nur, wenn es richtig eingesetzt wird. Erfahre:

  • welche Art von Lob wirklich motiviert,
  • warum es so wichtig ist, konkret zu sein, und
  • welche Fehler du vermeiden solltest, um dein Kind nicht aus Versehen zu demotivieren.

📚 Dein Eltern-Ratgeber für eine liebevoll konsequente Erziehung!

Erhalte täglich eine kurze Lektion per E-Mail und lerne, wie du dein Kind ohne Schimpfen erziehst, klare Grenzen setzt und Regeln übst – selbst in der Trotzphase oder bei Verhaltensauffälligkeiten.

✨ Was dich erwartet:
✔ Effektive Erziehungstipps für den Alltag
✔ Lob & Belohnungssysteme für intrinsische Motivation
✔ Mehr Selbstständigkeit & Kooperation

📩 Jetzt für den Newsletter anmelden & kostenlos loslegen!

Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

3 verschiedene Wege für eine größere Kooperation bei Kindern

Es gibt verschiedene Wege, wie du deinem Kind auf eine Aufgabe stellen kannst, und manchmal braucht es mehr als nur Worte, um die Kooperationsfähigkeit bei Kindern zu fördern:

  1. Eine einfache Möglichkeit ist natürlich die Aufgaben verbal zu stellen: „Bitte zieh deine Schuhe an.“ Das ist meist der erste Schritt, den ich als Mama mache.
  2. Eine weitere Methode ist der visuelle Hinweis. Gerade bei Aufgaben, die vielleicht etwas komplizierter sind, wie das richtige Händewaschen, kann ein Plakat oder eine kleine Anleitung wahre Wunder bewirken. Es gibt Kindern einen klaren, visuellen Leitfaden, dem sie folgen können.
  3. Und dann gibt es noch die mächtigste Methode überhaupt: das Vorbild sein. Wenn ich mir Zeit nehme, vorzuzeigen, wie man seine Zähne richtig putzt, indem ich es selbst tue, ahmt mein Kind das Verhalten oft ganz von selbst nach. Es sieht, was ich tue, und möchte es dann genauso machen.

Newsletter-Abonnenten bekommen die Plakate und Routine-Karten als Bonus kostenlos zugesendet. Melde dich hier an:

🚀 Selbstständigkeit bei Kindern fördern – leicht gemacht!

Mit den richtigen Tools wird dein Kind eigenständiger – und dein Alltag entspannter! Hol dir kostenlose Bildkarten, A4-Poster & Belohnungssysteme für klare Routinen, Regeln und Motivation.

✨ Moderne Erziehungsmethoden für:
✔ Gestresste oder arbeitende Eltern
✔ Schwierige oder willens-starke Kinder
✔ Liebevoll konsequente Erziehung ohne Schimpfen

📩 Jetzt für den Newsletter anmelden & kostenlos loslegen!

Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Verschiedene pädagogische Materialien für Eltern und Erzieher auf Nette-Eltern.de, inklusive Spiele, Übungen und Anregungen.

Wie negative und positive Rahmenbedingungen die Kooperation bei Kindern beeinflussen

Negative und positive Rahmenbedingungen spielen eine große Rolle, wenn es darum geht, die Kooperationsfähigkeit bei Kindern zu fördern und wie sie auf deine gestellten Aufgaben reagieren.

Negative Bedingungen wie ein scharfer Tonfall oder Formulierungen à la „Mach es, weil ich es sage“ können die Wahrscheinlichkeit deutlich senken, dass dein Kind kooperiert. Drohungen oder Druck wie „Du machst das besser jetzt sofort“ führen oft eher zu Widerstand als zur Zusammenarbeit. Ich habe es selbst oft erlebt, dass aggressive Befehle kurzfristig vielleicht funktionieren mögen, aber langfristig sind sie absolut kontraproduktiv, wenn es darum geht, die Kooperationsfähigkeit bei Kindern wirklich zu stärken.

Eine Mutter sieht erschöpft aus wie ein Zombie – ein Sinnbild dafür, wie negative Bedingungen wie scharfer Tonfall und Druck die Kooperationsfähigkeit bei Kindern langfristig beeinträchtigen können.

Auf der anderen Seite erhöhen positive Rahmenbedingungen die Wahrscheinlichkeit, dass dein Kind macht, was du sagst. Ein sanfter Tonfall und eine freundliche Mimik können wahre Wunder bewirken. Wenn du ruhig und freundlich bleibst, ist dein Kind viel eher bereit, mitzumachen und zu kooperieren.

Es klingt so simpel, aber die Art und Weise, wie du etwas sagst, macht oft den entscheidenden Unterschied. Ein freundliches „Bitte“ und ein Lächeln können die Situation völlig verändern und die Kooperationsfähigkeit deines Kindes im Alltag zu stärken und zu fördern.

Hilfreich (erhöht die Kooperation)Nicht hilfreich (verringert die Kooperationsfähigkeit)
Sanfter Tonfall und freundliche MimikScharfer Tonfall und aggressive Körpersprache
Klare und spezifische Aufgaben stellenVage oder unklare Aufgaben stellen
Wahlmöglichkeiten anbieten („Möchtest du den grünen oder roten Pullover anziehen?“)Keine Wahlmöglichkeiten lassen („Zieh das sofort an!“)
Ruhig und freundlich kommunizierenDrohungen und Druck ausüben („Du machst das besser jetzt sofort.“)
„Bitte“ verwenden, um die Anweisung höflicher zu gestaltenFordernde oder herrische Sprache („Mach es, weil ich es sage.“)
Unterstützung anbieten („Soll ich dir beim Jacke anziehen helfen?“)Alleingelassenes Kind ohne Hilfestellung
Spielerische Herausforderungen anbieten („Wetten, du schaffst es, deine Schuhe in 2 Minuten anzuziehen?“)Befehle und ständige Korrekturen („Mach das jetzt richtig!“)
Positive Körpersprache (lächeln, sich auf Augenhöhe begeben)Negative Körpersprache (hochgezogene Augenbrauen, Augenrollen)

1) Klare, spezifische Aufgaben stellen

Klare und spezifische Aufgaben zu stellen, ist im Alltag mit Kindern unglaublich wichtig, besonders wenn es darum geht, die Kooperation bei Kindern zu fördern. Ich habe oft die Erfahrung gemacht, dass allgemeine Anweisungen wie „Mach dich fertig“ bei meinen Kindern wenig bewirken. (Die Wissenschaft bestätigt das!)

Sie verstehen oft nicht, was genau von ihnen erwartet wird. Es ist, als würde ich ihnen eine riesige, unübersichtliche Aufgabe stellen, bei der sie nicht wissen, wo sie anfangen sollen.

Eine einfache Lösung, die mir als dreifache Mutter sehr geholfen hat, ist, die Aufgabe so spezifisch wie möglich zu stellen. Statt „Mach dich fertig zum Losgehen“, sage ich jetzt zum Beispiel: „Ziehe bitte als erstes deine Schuhe an.“ Diese klare Anweisung gibt meinem Kind einen genauen Schritt vor, den es leicht umsetzen kann.

Sobald der erste Schritt getan ist, sind sie oft motiviert, weiterzumachen, ohne dass ich noch viel nachhaken muss. Je klarer und konkreter die Aufgabe ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass dein Kind kooperiert.

Klare und spezifische AufgabenAllgemeine Aufgaben
Lege alle Bücher in den Schrank, bitte.Räum dein Zimmer auf
Ziehe bitte als erstes deine Schuhe an.Mach dich fertig zum Losgehen
Lege für alle, die zuhause sind, einen Teller auf den Tisch.Decke den Tisch
Lege die Brotdose in deinen Ranzen.Pack deinen Ranzen
Schreibe bitte zuerst die Matheaufgaben ab.Mach deine Hausaufgaben
Sammle bitte alle Spielzeuge ein und lege sie in die Kiste.Räum das Wohnzimmer auf
Hol bitte die Karotten aus dem Kühlschrank und lege sie auf den Tisch.Hilf mir beim Kochen
Ziehe zuerst dein T-Shirt an und dann deine Hose.Zieh dich an

Wenn du merkst, dass dein Kind einfach nicht auf dich hört und die Kooperation im Alltag schwerfällt, könnte ein schrittweiser Ansatz genau das Richtige für dich sein. In meinem Blogbeitrag über Babyschritte erkläre ich, wie du durch kleine, machbare Ziele große Veränderungen erreichen kannst – ganz ohne Frust.

Mit Babyschritten kannst du das Verhalten deines Kindes sanft formen und langfristig verbessern. Erfahre, wie du mit Lob und Geduld Schritt für Schritt zu mehr Kooperation gelangst.

2) Wie Tonfall und Mimik die Reaktion deines Kindes beeinflussen

Der Tonfall und der Ausdruck, den du beim Sprechen wählst, haben einen enormen Einfluss darauf, wie dein Kind auf deine gestellte Aufgabe reagiert. Die Wissenschaft bestätigt ganz eindeutig, dass ein sanfter Ton und eine freundliche Mimik die Wahrscheinlichkeit deutlich erhöhen, dass dein Kind kooperiert.

Freundlich mit einem Lächeln Aufgaben stellen, um die Kooperationsfähigkeit deines Kindes zu verbessern und zu fördern

Wenn ich ruhig sage „Bitte ziehe deine Schuhe an“ hilft es meinem Kind, ruhig zu bleiben und der gestellten Aufgabe nachzukommen. Es ist, als würde der Ton meine Botschaft weicher und zugänglicher machen.

Auf der anderen Seite habe ich auch Momente erlebt, in denen der Stress überhandnimmt und ich ungeduldig werde. Wenn ich dann in einem schärferen Tonfall sage: „ZIEH JETZT ENDLICH DEINE SCHUHE AN. SOFORT!“, spüre ich förmlich, wie die Stimmung kippt. Mein Kind zieht sich eher zurück oder reagiert trotzig, anstatt das zu tun, was ich möchte. Diese harsche Ansprache sorgt dafür, dass die Bereitschaft, zu kooperieren, sinkt, und oft endet es in Frust auf beiden Seiten.

Geduldig bleiben:
1) Tief durchatmen – Nimm dir einen Moment, um bewusst tief ein- und auszuatmen. Das hilft, den Körper zu beruhigen und gibt dir Zeit, deinen Ton zu kontrollieren.
2) Kurz pausieren – Bevor du reagierst, halte kurz inne. Du musst nicht sofort handeln. Eine kleine Pause hilft, nicht im Ärger zu sprechen.
3) Den Fokus wechseln – Lenke deine Gedanken für einen Moment auf etwas Positives oder Neutrales. Das kann helfen, deine Perspektive zu ändern und ruhiger zu bleiben.

3) Wie Wahlmöglichkeiten deinem Kind helfen, gerne mitzumachen

Wahlmöglichkeiten anzubieten ist ein wunderbarer Weg, um deinem Kind ein Gefühl von Autonomie zu geben, und es erhöht gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit, dass es mitmacht. Es ist eine kleine Änderung, die einen großen Unterschied macht. Anstatt nur zu sagen „Wir putzen jetzt Zähne“, kannst du deinem Kind Optionen anbieten, die ihm ein Gefühl von Kontrolle geben.

Zum Beispiel:

„Wir putzen jetzt Zähne. Möchtest du die rote oder die grüne Zahnbürste nehmen?“ Sofort wird aus der Aufgabe eine Wahlmöglichkeit, und dein Kind fühlt sich gehört.

Wenn es dann die grüne Zahnbürste auswählt, kannst du darauf aufbauen: „Oh, sehr schön, du nimmst die grüne. Möchtest du die Erdbeer- oder die Minzzahnpasta?“ Auch hier hat dein Kind das Gefühl, dass es Einfluss hat – und plötzlich wird aus dem Zähneputzen eine interaktive, positive Erfahrung. Diese kleinen Entscheidungen machen den Alltag viel reibungsloser.

SituationWahlmöglichkeiten
Schuhe anziehenDie Stiefel oder die Sneaker?
Zähne putzenDie rote oder die grüne Zahnbürste? Erdbeer- oder Minzzahnpasta?
Gemüse essenBrokkoli oder Blumenkohl? Tomaten oder Gurke?
AbendprogrammAls erstes Nachtzeug anziehen oder als erstes Zähne putzen?
Spielzeug aufräumenMöchtest du zuerst die Bauklötze oder die Autos wegräumen?
Lesen übenSoll ich zuerst lesen und dann du? Oder fängst du an?
Hausaufgaben machenMathe zuerst oder Deutsch?

4) Warum ein einfaches ‚Bitte‘ dein Kind zur Kooperation motivieren kann

Die Verwendung von „Bitte“ kann einen großen Unterschied machen, wenn du dein Kind zu etwas aufforderst. Durch dieses kleine Wort wird der Tonfall automatisch sanfter, und es klingt weniger nach einem Befehl.

Zudem vermittelt „Bitte“ oft das Gefühl einer Wahlmöglichkeit, selbst wenn keine explizit ausgesprochen wird. Es nimmt den Druck aus der Situation und zeigt deinem Kind, dass du freundlich und respektvoll mit ihm sprichst.

Ein lachender Junge, der zeigt, wie ein einfaches „Bitte“ beim Aufgaben stellen die Kooperationsfähigkeit bei Kindern fördern und eine positive Reaktion hervorrufen kann.

Allerdings funktioniert „Bitte“ nur dann, wenn es auch wirklich freundlich gemeint ist. Ein genervtes „Bitte“ oder Augenrollen entkräftet die Wirkung komplett. Auch als Machtwort funktioniert es nicht – es muss aus einem echten Wunsch nach Kooperation kommen.

Ich weiß, dass sich nicht jeder Elternteil damit wohlfühlt, immer „Bitte“ zu sagen. Und das ist in Ordnung. Aber es kann ein sehr hilfreiches Werkzeug sein, um die Atmosphäre positiv zu beeinflussen. Vielleicht probierst du es ab und zu mal aus, um zu sehen, ob es bei dir und deinem Kind einen Unterschied macht.

5) Keine Fragen stellen, um unnötige Diskussionen zu vermeiden

Es passiert so schnell, dass wir im Alltag unser Kind fragen: „Wollen wir jetzt losgehen?“ oder „Möchtest du jetzt Zähne putzen?“, obwohl es in Wahrheit keine echte Wahl gibt. Vielleicht machst du das auch – ich kenne es aus eigener Erfahrung.

Doch oft endet es damit, dass du genervt oder wütend bist, wenn dein Kind dann „Nein“ sagt. Und dann stehst du vor der Situation, dass du lange versuchst, es zu überreden.

Aber warum hast du eigentlich gefragt, wenn die Antwort sowieso keine Option war?

Eine Mutter schlägt die Hände über dem Kopf zusammen, während ihr Sohn wütend schaut – ein Moment, der zeigt, wie klare Aufforderungen helfen können, unnötige Diskussionen zu vermeiden und die Kooperation bei Kindern zu fördern.

Wenn es dir wichtig ist, dass eine Aufgabe erledigt wird, dann stelle die Aufgabe klar als freundliche Aufforderung oder als konkrete Bitte. Das ist ein einfacher Schritt, um die Kooperation bei Kindern zu fördern.

Statt zu fragen „Gehen wir jetzt Zähne putzen?“, kannst du sagen: „Es ist Zeit, Zähne zu putzen. Möchtest du die grüne Zahnbürste oder die rote nehmen?“ So vermittelst du deinem Kind eine Aufgabe, aber gibst ihm gleichzeitig eine kleine Wahlmöglichkeit, die ihm das Gefühl von Autonomie gibt, ohne dass es die eigentliche Aufgabe infrage stellt.

6) Wie kleine Hilfestellungen den Start erleichtern und dein Kind motivieren

Das Angebot von Unterstützung kann oft der Schlüssel sein, um die Kooperation bei Kindern zu fördern und deinem Kind den Einstieg in eine Aufgabe zu erleichtern. Gerade wenn es sich überfordert fühlt oder einfach keine Lust hat, kann eine kleine Hilfestellung den entscheidenden Unterschied machen. Statt zu erwarten, dass dein Kind eine Aufgabe komplett alleine bewältigt, kannst du es begleiten und ihm die ersten Schritte erleichtern. Das hilft besonders in Momenten, in denen der Widerstand groß ist.

Ein einfaches Beispiel: „Bitte zieh dich an. Suche dir als erstes Socken aus dem Schrank aus, und ich helfe dir, sie anzuziehen.“ Diese kleine Unterstützung nimmt den Druck und zeigt deinem Kind, dass es nicht allein gelassen wird. Oft reicht diese kleine Hilfe aus, um den Einstieg zu erleichtern und den Rest macht dein Kind dann von selbst.

SituationAngebot von Unterstützung
Schuhe anziehen„Hol deine Schuhe und setz dich hin, ich helfe dir, sie anzuziehen.“
Hausaufgaben starten„Nimm dir dein Mathebuch, und ich bleibe bei dir, bis du die erste Aufgabe verstehst.“
Zimmer aufräumen„Sammle alle Bücher ein, und ich helfe dir, sie ins Regal zu stellen.“
Frühstück vorbereiten„Hol den Teller aus dem Schrank, und ich schmier dir dein Brot.“
Zähne putzen„Drück ein wenig Zahnpasta auf die Bürste, und ich putze dir die Zähne.“

7) Wie spielerische Herausforderungen dein Kind zum Üben motivieren

Spielerische Herausforderungen sind eine tolle Möglichkeit, um die Kooperation bei Kindern zu fördern und ihnen das Üben eines bestimmten Verhaltens schmackhaft zu machen.Kinder lieben es, herausgefordert zu werden – besonders, wenn dabei ein bisschen Quatsch im Spiel ist. Das Ziel ist, dein Kind dazu zu motivieren, das gewünschte Verhalten mehrfach zu zeigen, ohne dass es wie eine langweilige Aufgabe wirkt. Eine spielerische Herausforderung weckt den Ehrgeiz deines Kindes, dir zu beweisen, dass es das kann.

Ein fröhliches Mädchen lächelt. Mit spielerischen Herausforderungen als Alternative zum Aufgaben stellen dein Kind zum Üben motivieren – ein erster Schritt, um die Kooperationsfähigkeit bei Kindern zu fördern.

Mit einem Augenzwinkern könntest du sagen: „Ich wette, du kannst das nicht noch einmal machen!“ oder „Kein Kind in deinem Alter könnte das zweimal hintereinander schaffen.“ Kinder durchschauen solche kleinen Tricks oft, aber sie machen trotzdem mit, weil es ihnen Spaß macht, dir zu zeigen, dass sie es schaffen können. Durch diese spielerische Komponente wird das Verhalten nicht nur wiederholt, sondern auch mit Freude und Begeisterung verknüpft.

Weitere spielerische Ideen, wenn dein Kind nicht hört

Hier sind 9 weitere kreative Ideen für spielerische Herausforderungen, die du im Alltag nutzen kannst, um dein Kind zu motivieren:

  1. Superhelden-Challenge: „Nur ein echter Superheld kann sich so schnell die Schuhe anziehen wie du. Zeig mir, wie du das in unter einer Minute schaffst!“
  2. Einhorn-Magie: „Ich glaube, nur ein Einhorn könnte es schaffen, den Tisch zu decken, ohne dass auch nur ein Besteckteil fällt. Willst du es probieren?“
  3. Unsichtbarer Ninja: „Kein Ninja kann so leise aufräumen wie du. Wetten, du kannst es schaffen, ohne dass ich dich höre?“
  4. Raketenstart: „Ich zähle bis zehn, und bis dahin müssen deine Spielsachen in der Kiste sein, sonst hebt die Rakete ohne dich ab!“
  5. Eisprinzessin: „Nur eine Eisprinzessin könnte das Zimmer so blitzschnell aufräumen. Mal sehen, ob du es schaffst, bevor es taut!“
  6. Feuerwehrmann-Einsatz: „Die Feuerwehrmänner rücken aus! Schaffst du es, dein Zimmer zu retten, bevor die Zeit abläuft?“
  7. Tanz-Wettbewerb: „Kannst du deine Jacke anziehen und dabei tanzen? Ich glaube, niemand kann das so gut wie du!“
  8. Zeitreise: „Ich wette, du kannst die Zähne putzen, bevor die Zeitmaschine dich in die Zukunft katapultiert. Bist du bereit?“
  9. Piratenschiff: „Nur der Kapitän des Piratenschiffs kann die Crew dazu bringen, die Zähne zu putzen. Kannst du das Steuer übernehmen?“

Diese Herausforderungen bringen Spaß in den Alltag und helfen dabei, gewünschtes Verhalten spielerisch zu fördern. Kinder lieben es, in Rollen zu schlüpfen und ihren Ehrgeiz bei lustigen Aufgaben zu zeigen.

8) Wie dein Kind gerne kooperiert, ohne dass du etwas sagst

Es gibt diese Momente, in denen uns die geistige Kapazität einfach ausgeht. Du hast vielleicht keine Energie mehr, um freundlich „Bitte“ zu sagen oder deinem Kind eine Wahlmöglichkeit oder eine spielerische Herausforderung zu bieten.

An solchen Tagen können Poster und Aufgabenkarten eine echte Entlastung sein, um die Kooperation bei Kindern zu fördern. Sie geben nicht nur dir eine Pause, sondern ermöglichen es deinem Kind, selbstständig herauszufinden, was als Nächstes zu tun ist. Das schafft nicht nur Ruhe, sondern gibt deinem Kind auch das Gefühl von Selbstständigkeit.

Aufgaben-Poster

Diese Poster im A4-Format bieten dir und deinem Kind eine klare Übersicht über wichtige Regeln und Abläufe im Alltag.

  • Regeln für zuhause
  • Morgen-Routine
  • Willkommen-zuhause-Routine (mit und ohne Hausaufgaben)
  • Richtig Zähne putzen (mit und ohne Mundspülung)
  • Richtig Hände waschen
  • Aufgaben in der Küche
  • Abend-Routine

Wenn dein Kind genau sieht, was zu tun ist, fördert das seine Kooperation.

Aufgaben-Karten

Du kannst einfach auf das Poster zeigen, um die nächste Aufgabe anzudeuten, oder dein Kind fragen: „Was musst du als Nächstes machen?“ So wird das Poster zur To-Do-Liste, die deinem Kind hilft, selbstständig zu arbeiten.

Natürlich können solche Listen manchmal überwältigend wirken, besonders für jüngere Kinder. Deshalb habe ich passende Aufgaben-Karten erstellt. Jede Karte zeigt nur eine Aufgabe, was es deinem Kind erleichtert, sich auf den nächsten Schritt zu konzentrieren.

  • Diese Karten kannst du Schritt für Schritt einsetzen – gib deinem Kind immer nur eine Karte. Hat es die Aufgabe erledigt, kann die Karte in einen Karton mit Schlitz geworfen werden.
  • Oder du legst auf dem Boden eine Abfolge von 3 oder 5 Aufgaben. Jede erledigte Aufgabe darf dein Kind umdrehen.
Viele verschiedene Aufgaben: Visuelle Aufgaben stellen, um die Kooperationsfähigkeit von Kindern zu fördern

Dieses kleine Ritual gibt deinem Kind ein motivierendes Gefühl von Erfolg. Auch tägliche Routinen, wie die Morgen- oder Abendroutine, können so organisiert werden, damit dein Kind immer weiß, was als Nächstes ansteht. So kannst du die Kooperationsfähigkeit deines Kindes ohne viel Worte fördern.

Als Abonnent meines Newsletters kannst du diese Poster und Karten kostenlos herunterladen. Die Anmeldung geht ganz schnell und bietet dir hilfreiche Werkzeuge, um den Alltag zu erleichtern.

🚀 Selbstständigkeit bei Kindern fördern – leicht gemacht!

Mit den richtigen Tools wird dein Kind eigenständiger – und dein Alltag entspannter! Hol dir kostenlose Bildkarten, A4-Poster & Belohnungssysteme für klare Routinen, Regeln und Motivation.

✨ Moderne Erziehungsmethoden für:
✔ Gestresste oder arbeitende Eltern
✔ Schwierige oder willens-starke Kinder
✔ Liebevoll konsequente Erziehung ohne Schimpfen

📩 Jetzt für den Newsletter anmelden & kostenlos loslegen!

Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Verschiedene pädagogische Materialien für Eltern und Erzieher auf Nette-Eltern.de, inklusive Spiele, Übungen und Anregungen.

Kommunikations-Übung für Eltern, um freundliche Aufgaben zu stellen

Ich möchte dir eine einfache Übung vorstellen, mit der du deine Kommunikation verbessern und so die Kooperationsfähigkeit deines Kindes fördern kannst.

Diese Übung kannst du ganz einfach alleine zu Hause machen, zum Beispiel im Badezimmer vor dem Spiegel, wenn deine Kinder schon in Kita und Schule sind oder abends, wenn sie schon im Bett sind.

Kommunikation Übung für mehr Kooperation

Stell dich vor den Spiegel und übe eine typische Aufforderung, die du an dein Kind richtest, zum Beispiel: „Bitte ziehe deine Schuhe an.“

Der Ton macht die Musik

Sag diesen einen Satz nun auf drei verschiedene Arten.

  1. Sprich die Aufforderung zuerst so aus, wie du es normalerweise tust. Achte dabei auf deine Stimmlage, deine Mimik und deine Gestik.
  2. Sag nun den Satz ein zweites Mal, aber diesmal negativ, sodass es unwahrscheinlicher wird, dass dein Kind auf dich hört. Schau dabei finster drein, sprich in einem befehlerischen Ton und füge Worte wie „du musst“ oder „du sollst“ hinzu. Zeige vielleicht sogar mit dem Finger auf dich selbst im Spiegel. Übertreibe ruhig ein bisschen – es geht darum, dir den Unterschied bewusst zu machen.
  3. Jetzt kommt der wichtigste Teil: Sag die Aufforderung ein drittes Mal, aber diesmal positiv, sodass es wahrscheinlicher wird, dass dein Kind auf dich hört. Sprich in einem sanften, ruhigen Tonfall, lächle und füge ein „bitte“ hinzu. Zum Beispiel: „Bitte schlüpfe in den linken Schuh hinein. Kann ich dir dabei helfen?“ Merkst du den Unterschied?

Übung macht den Meister

Wiederhole die positive Übung noch einmal und versuche, es noch besser zu machen. Wie würde dein Lieblingsschauspieler oder deine Lieblingsschauspielerin diese Bitte formulieren? Sei noch ruhiger, lächle noch freundlicher und füge vielleicht eine Wahlmöglichkeit hinzu oder mache ein Spiel daraus.

Diese Techniken erhöhen außerdem die Wahrscheinlichkeit, dass dein Kind auf dich hört:

  • ruhig bleiben
  • nah bei deinem Kind sein
  • lächeln
  • „Bitte“ sagen
  • eine echte Wahlmöglichkeit anbieten
    • „Möchtest du den linken oder den rechten Schuh als erstes anziehen?“
    • „Möchtest du als erstes die Schuhe oder als erstes die Jacke anziehen?“
  • ein Spiel daraus machen
    • „Mal schauen, wer sich als erstes zum Gehen angezogen hat. Du oder ich? Auf die Plätze, fertig los.“ (Und sich dann ein bisschen doof anstellen, damit es für dein Kind noch lustiger wird und es gewinnt.)
  • deinem Kind helfen, falls es möchte (auch eine Wahl)

Diese Übung mag dir vielleicht etwas albern vorkommen, aber sie ist wirklich effektiv. Probiere es morgen gleich aus, wenn du dein Kind bittest, sich für die Schule fertig zu machen, sich anzuziehen oder etwas wegzuräumen.


Häufige Fragen von Eltern zum Thema Kooperationsfähigkeit

Warum sollte ich spezielle Strategien verwenden, um die Kooperationsfähigkeit meines Kindes zu fördern?

Wenn die Methoden, die du bereits verwendest, gut funktionieren und du die gewünschten Verhaltensweisen siehst, dann brauchst du nichts zu ändern.
Diese Werkzeuge sind für die Situationen gedacht, in denen es besonders schwierig ist, bestimmte Verhaltensweisen zu fördern oder zu etablieren. Wenn dein Kind oft auf stur schaltet oder Aufgaben nicht erledigt, können diese Techniken helfen, die Dinge in eine positive Richtung zu lenken.

Stelle ich die Aufgaben richtig? Es funktioniert nicht.

Es kann frustrierend sein, wenn du dein Kind immer wieder daran erinnern musst, etwas zu tun, und trotzdem nichts passiert. Oft liegt es daran, dass zu viele Aufforderungen schnell als Nörgeln empfunden werden.
Sätze wie „Wenn ich es dir einmal gesagt habe, habe ich es dir tausendmal gesagt“ oder „Du weißt doch, was zu tun ist, mach es einfach“ sind nicht nur ineffektiv, sie verstärken auch die Frustration auf beiden Seiten.
Die Lösung? Setze die besprochenen positiven Strategien um: spezifische, klare Aufgaben, sanfter Ton, und vor allem Lob, wenn dein Kind die Aufgabe erledigt. Durch Lob wird das Verhalten bestärkt, und es besteht eine größere Chance, dass dein Kind beim nächsten Mal von selbst handelt.

Wie lange muss ich spezielle Aufgaben stellen?

Das Ziel ist natürlich, dass dein Kind bestimmte Verhaltensweisen irgendwann ohne ständige Aufforderungen zeigt und du keine Aufgaben mehr stellen musst, weil dein Kind alleine weiß, was zu tun ist.
Wie lange das dauert, hängt von vielen Faktoren ab: der Aufgabe selbst, dem Charakter deines Kindes und den Gelegenheiten, in denen du Lob aussprechen kannst.
Wichtig ist, dass du das Verhalten jedes Mal begeistert lobst, wenn es gezeigt wird – so kannst du gezielt die Kooperationsfähigkeit bei Kindern fördern und das gewünschte Verhalten Schritt für Schritt festigen. In der Regel kann eine Verhaltensänderung zwischen einer und drei Wochen dauern, manchmal auch länger. Aber mit Geduld und konsequentem Lob wird dein Kind das neue Verhalten verinnerlichen.

Fazit: Freundliche Aufgaben stellen, um die Kooperationsfähigkeit langfristig zu verbessern

Richtig Aufgaben stellen und diese mit positiven Konsequenzen wie Lob oder kleinen Belohnungen kombinieren: So stärkst du die Kooperation bei Kindern und das Verhalten, das du sehen möchtest. Besonders das Lob ist entscheidend – es zeigt deinem Kind, dass seine Bemühungen gesehen und geschätzt werden.

Wie du noch mehr Kooperation und weniger Frust im Alltag erreichst, wenn du Aufgaben in noch kleinere Aufgaben unterteilst, erfährst du in meinem Blogbeitrag über Babyschritte.

Konsistenz ist der Schlüssel: Wenn du die besprochenen Techniken regelmäßig anwendest, wird dein Kind nach und nach lernen, die gewünschten Verhaltensweisen zu zeigen. Diese Strategien sind dafür gedacht, kurzfristige Unterstützung zu bieten, führen aber langfristig zu echten Verhaltensänderungen, die das Familienleben entspannter machen.

Literatur und Quellen

Kazdin, A.E. & Rotella, C. (2008). The Kazdin Method for parenting the defiant child: With no pills, no therapy, no contest of wills. Boston: Houghton Mifflin.

Kazdin, A.E., & Rotella, C. (2013). The everyday parenting toolkit: The Kazdin Method for easy, step-by-step lasting change for you and your child. Boston: Houghton Mifflin Harcourt.

Mackenzie, R. J. (2013). Setting limits with your strong-willed child, revised and expanded 2nd edition: Eliminating conflict by establishing CLEAR, firm, and respectful boundaries. Harmony/Rodale.

American Psychological Association Teaming up to change child discipline Raising kids can be a tough business. Psychologists’ work on several levels is helping parents choose safe, effective discipline instead of physical punishment.

Effectiveness of the Incredible Years parent training to modify disruptive and prosocial child behavior: a meta-analytic review Clinical Psychology Review, Vol. 33, No. 8, 2013

The Triple P-Positive Parenting Program: a systematic review and meta-analysis of a multi-level system of parenting support Clinical Psychology Review, Vol. 34, No. 4, 2014

Pedro, M.E.A., et al., Psychosocial Intervention, Vol. 26, No. 2, 2017

The 1-2-3 Magic parenting program and its effect on child problem behaviors and dysfunctional parenting: a randomized controlled trial Behaviour Research and Therapy, Vol. 58, 2014

The effects of choice on intrinsic motivation and related outcomes: a meta-analysis of research findings Psychological Bulletin, Vol. 134, No. 2, 2008

Parent management training for conduct problems in children: Enhancing treatment to improve therapeutic change International Journal of Clinical and Health Psychology, Vol. 18, No. 2, 2018

Entspannter Familienalltag – liebevoll und konsequent

Dein Kind hört nicht, du wiederholst alles tausendmal und der Alltag fühlt sich chaotisch an? Du willst klare Regeln setzen, ohne ständig zu schimpfen? Hier bekommst du wissenschaftlich geprüfte, gewaltfreie Methoden, die wirklich funktionieren.

📩 Melde dich jetzt für den Nette-Eltern-Newsletter an und erhalte kostenlos:

  • Bildkarten für den Tagesablauf und Aufgaben, die Orientierung geben
  • A4-Poster mit Regeln & Routinen für mehr Struktur
  • Belohnungssysteme, die dein Kind spielerisch motivieren
  • Erziehungs-Tipps per E-Mail, die dir helfen, gelassen und konsequent zu bleiben

Für alle Eltern, die ihren Alltag erleichtern wollen – auch mit willensstarken Kleinkindern, unmotivierten Schulkindern oder in stressigen Zeiten.

📩 Jetzt für den Newsletter anmelden & kostenlos starten!

Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Ich bin Julia, Mama eines Sohnes und zweier Für-immer-Pflegekinder. Auf meinem Blog teile ich wissenschaftlich fundierte, positive und gewaltfreie Erziehungsmethoden. Mein Ziel ist es, Eltern dabei zu unterstützen, liebevoll Grenzen zu setzen und den Familienalltag harmonisch und stressfreier zu gestalten.

Die wichtigsten Erziehungstipps

Ein Tomatenpflänzchen wächst auch nicht schneller, wenn du daran ziehst. Aber mit der richtigen Umgebung kann es sich bestens entfalten. Geduld, Wärme und ein paar sanfte „Pflegewerkzeuge“ lassen auch die Erziehung deines Kindes Früchte tragen – für einen entspannten Familienalltag.

Weitere Blogbeiträge mit Erziehungstipps

  • Lob in der Erziehung: 14 häufige Bedenken & Kritik

    Lob in der Erziehung: 14 häufige Bedenken & Kritik

    Hast du Bedenken, Lob in der Erziehung zu verwenden? Vielleicht hast du Angst, dass dein Kind davon verwöhnt wird, oder fragst dich, ob du es damit manipulieren könntest. Vielleicht hast du auch irgendwo gelesen, dass Lob die intrinsische Motivation zerstören könnte. Solche Zweifel sind ganz normal – schließlich willst du das Beste für dein Kind…

    Weiterlesen

  • Trotzphasen bei Kleinkindern: Mein Kind sagt immer „Nein“

    Trotzphasen bei Kleinkindern: Mein Kind sagt immer „Nein“

    Die Trotzphase bei Kleinkindern ist für viele Eltern eine der herausforderndsten Zeiten. Plötzlich scheint jeder Vorschlag, jede Bitte oder Aufforderung mit einem trotzigen „Nein!“ beantwortet zu werden, doch zum Glück gibt es hilfreiche Trotzphase Tipps für Eltern. Trotzphase: Die Entdeckung des eigenen Willens Was eigentlich als wichtiger Entwicklungsschritt gilt – nämlich das Entdecken des eigenen Willens –…

    Weiterlesen

  • Stiller Stuhl: Die ganze Wahrheit (Sicher für Kinder?)

    Stiller Stuhl: Die ganze Wahrheit (Sicher für Kinder?)

    Du hast sicher schon von Auszeiten für Kinder bzw. Time-Outs in der Erziehung gehört – diesen kurzen Pausen, in denen Kinder aus einer aufregenden Situation herausgenommen werden, um sich zu beruhigen. Manchmal werden sie auch „stiller Stuhl“ oder „stille Treppe“ genannt. Vielleicht hast du sogar schon einmal den Stillen Stuhl mit deinem Kind ausprobiert, bist…

    Weiterlesen

  • Fehler in der Kindererziehung: 10 Erziehungstechniken verbessern

    Fehler in der Kindererziehung: 10 Erziehungstechniken verbessern

    Hast du dir schon einmal gedacht: „Das bringt doch gar nichts!“, weil du verschiedene Erziehungsmethoden ausprobiert hast – vielleicht ein Belohnungssystem oder Auszeiten – und sie einfach nicht geholfen haben? Bevor du diese Techniken komplett abschreibst, lohnt es sich, einen Moment innezuhalten. Oft sind es kleine Fehler in der Kindererziehung, die den Erfolg verhindern – selbst…

    Weiterlesen

  • Anschreien von Kindern: Wie es so weit kommen konnte

    Anschreien von Kindern: Wie es so weit kommen konnte

    Hast du dich schon einmal gefragt, wie es so weit kommen konnte, dass du dein Kind anschreien musst, damit es überhaupt zuhört? Vielleicht fühlst du dich im Umgang mit deinem Kind oft machtlos, verlierst schnell die Geduld oder kannst die gemeinsame Zeit gar nicht mehr richtig genießen. Es scheint, als würde dein Kind nur noch…

    Weiterlesen

  • Gewalt in der Erziehung: Körperliche Strafen in Deutschland

    Gewalt in der Erziehung: Körperliche Strafen in Deutschland

    Vor 20 Jahren, am 8. November 2000, wurde ein Meilenstein für Kinder in Deutschland erreicht: Das Gesetz zum Recht auf gewaltfreie Erziehung trat in Kraft. Dieses Gesetz sollte endgültig klarstellen, dass Gewalt in der Erziehung nicht akzeptabel und körperliche Strafen verboten sind. Seitdem hat sich viel verändert – körperliche Strafen und psychische Gewalt werden heute…

    Weiterlesen

  • Erziehung: 7 Mythen, die den Familienalltag  unnötig erschweren

    Erziehung: 7 Mythen, die den Familienalltag unnötig erschweren

    Vielleicht kennst du das Gefühl: Du investierst so viel Zeit und Energie in die Erziehung deines Kindes, aber es fühlt sich an, als würdest du auf der Stelle treten. Erinnerungen, Erklärungen oder auch mal ein strenger Ton – nichts scheint wirklich zu funktionieren, um die gewünschte Veränderung zu erreichen. Stattdessen wächst der Frust, und der Alltag…

    Weiterlesen

  • Sozial Emotionale Entwicklung fördern: 8 einfache Alltagstipps

    Sozial Emotionale Entwicklung fördern: 8 einfache Alltagstipps

    Die sozial emotionale Entwicklung deines Kindes zu fördern, ist eine der wichtigsten Aufgaben in der Erziehung. Kinder, die emotional stabil und sozial kompetent sind, kommen besser mit Herausforderungen zurecht, bauen stärkere Beziehungen auf und erleben weniger Konflikte. Doch wie kannst du als Elternteil konkret dazu beitragen? In diesem Blogbeitrag zeige ich dir 8 zentrale Aspekte,…

    Weiterlesen

  • Eltern als Vorbild, damit ihr Kind mit ihnen über alles reden will

    Eltern als Vorbild, damit ihr Kind mit ihnen über alles reden will

    In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie Eltern als Vorbild ein Umfeld schaffen können, in welchem ihr Kind sich sicher fühlt, um mit ihnen über alles zu reden – selbst über schwierige und vielleicht unbequeme Themen. Es ist wohl der Wunsch vieler Eltern: eine Beziehung zum Kind, die so stark ist, dass es mit dir über…

    Weiterlesen

  • Bestrafung in der Erziehung – 4 schwerwiegende Nebenwirkungen

    Bestrafung in der Erziehung – 4 schwerwiegende Nebenwirkungen

    Bestrafung in der Erziehung – kaum jemand hinterfragt sie und sie sind allgegenwärtig. Es wird als selbstverständlich angesehen, dass Kinder ständig mit Negativität konfrontiert werden: Du sollst nicht so laut sein. Sitz still. Lass das. Hör auf damit. Sei nicht so nervig. Die Liste der „normalen“ Bestrafungen ist lang: Die Liste schlimmer Bestrafungen ist länger:…

    Weiterlesen

12 Antworten zu „Kooperationsfähigkeit bei Kindern fördern: Richtig Aufgaben stellen“

  1. […] Anweisungen und Aufgaben richtig stellen: 8 Schritte, um Kooperation zu verbessern […]

  2. […] Lob und Punkte mit klaren Anweisungen: Verwende „Bitte“, stelle deine Aufforderung freundlich und nicht als Frage. Richtig […]

  3. […] besser zu verstehen. Aber wenn dein Ziel eine konkrete Verhaltensänderung ist, brauchst du mehr: klare Aufgaben und Anweisungen, wiederholtes Üben und positive […]

  4. […] zu stoßen? Positive Parenting könnte genau die Lösung sein. Es geht darum, dein Kind mit Lob und klaren Anweisungen zu motivieren, statt mit Schimpfen, Schreien und anderen Strafen zu […]

  5. […] nicht hören will, sondern dass wir als Eltern nicht immer die effektivste Art wählen, um unsere Bitten, Aufforderungen und Anweisungen zu […]

  6. […] Aufgaben und Anweisungen richtig stellen, Kooperation verbessern […]

  7. […] reichen aber nicht aus, um Verhalten zu ändern.Lösung: Eine kurze Erklärung, kombiniert mit klaren, einfache Anweisung und anschließendem Lob, ist effektiver um das Verhalten langfristig zu ändern. Beispiel: […]

  8. […] Ein wirklich sehr häufiger Fehler ist, dass Eltern die Aufgaben so stellen, dass die eher zu Frust und weniger zu Kooperation führen. Wenn du mehr über das Thema Zusammenarbeit erfahren möchtest, empfehle ich meinen Artikel Kooperation bei Kindern fördern, damit sie auf Eltern hören. […]

  9. […] Besser ist es, schlechtes Verhalten direkt und klar anzusprechen, ohne ironische Bemerkungen. Dein Kind braucht klare Grenzen und direkte Ansagen, um zu verstehen, welches Verhalten in Ordnung ist und welches nicht. Statt ironischem Lob solltest du deinem Kind ehrlich und ruhig mitteilen, was du von ihm erwartest: „Bitte räum die Kleidung vom Boden in den Wäschekorb.“ So weiß dein Kind genau, woran es ist, und du vermeidest Missverständnisse und negative Gefühle. Hier findest du Tipps, wie du die Kooperation fördern kannst, sodass dein Kind auf dich hört. […]

  10. […] Das heißt nicht, dass Erklärungen sinnlos sind – sie müssen nur zur richtigen Zeit und in der richtigen Form kommen. Statt einem langen Vortrag helfen kurze, klare Anweisungen: […]

  11. […] erste gut klappt. Alles auf einmal zu ändern, überfordert und führt schnell zu Frust. Wenn du die Aufgaben freundlich stellst, steigt die Chance auf Kooperation. Ein „Bitte“ am Anfang, eine konkrete, kleine […]

  12. […] Kooperation fördern, indem du Aufgaben richtig stellst. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nette Eltern Newsletter für inspirierende Erziehungstipps!

Nette Eltern – Handfeste Tipps und moderne Erziehungsmethoden. Abonniere unseren Eltern Blog und erhalte den 7-Tage-Kurs für freundliche Erziehung kostenlos!

📩 Jetzt für den Newsletter anmelden & kostenlos starten!

Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.