Schulprobleme können für Eltern eine echte Herausforderung sein – aber es gibt Hilfe. Während du zu Hause mit modernen Erziehungsmethoden viel dafür tust, dass dein Kind sich an Regeln hält und gut mit anderen auskommt, treten viele Schwierigkeiten erst in der Schule auf. Kämpfe, Hänseleien, Mobbing und Störungen im Unterricht gehören zu den häufigsten Themen. Manche Kinder vergessen regelmäßig ihre Aufgaben, bringen Hausaufgaben nicht mit oder tun sich schwer damit, zwischen Aktivitäten zu wechseln.

Die Ursachen sind so individuell wie die Kinder selbst. In der Grundschule geht es oft darum, sich an den Schulalltag zu gewöhnen, während in der Pubertät Hausaufgabenmanagement und Motivation größere Hürden werden. Besonders bei Kindern mit ADS zeigen sich diese Schwierigkeiten oft noch deutlicher.

Die gute Nachricht: Schulverhalten lässt sich von zuhause aus ohne fiese Strafen beeinflussen. In diesem Beitrag findest du konkrete Tipps, die dir helfen, dein Kind zu unterstützen und seinen Schulalltag zu erleichtern.

Schulprobleme: Warum Konsequenzen und Bestrafung nicht helfen

Wenn Kinder in der Schule Schwierigkeiten haben, greifen viele Erwachsene zu Konsequenzen und Strafen. Lehrer schimpfen, schreien Kinder an, lassen sie nachsitzen oder schließen sie von Aktivitäten aus. In manchen Fällen folgt sogar ein Schulverweis. Auch Eltern reagieren oft ähnlich: Sie schimpfen, drohen mit Strafen, verbieten das Fernsehen oder nehmen Dinge weg, die dem Kind wichtig sind.

Das klingt zunächst logisch – wer sich nicht an Regeln hält, muss die Konsequenzen spüren. Doch in der Praxis führt Bestrafung selten zu echtem Lernen. Statt Verhaltensänderung entstehen Frust, Widerstand und eine schlechte Stimmung. Dein Kind lernt nicht, was es stattdessen tun soll – nur, dass es Ärger bekommt. Aggressionen können zunehmen, und oppositionelles Verhalten wird oft noch stärker.

Positive Verstärkung ist dagegen nachweislich effektiver. Hunderte Studien aus der Kinderpsychologie zeigen, dass gezieltes Lob und Belohnungssysteme nicht nur freundlicher, sondern auch wirksamer sind. Kinder, die für positives Verhalten Anerkennung bekommen, ändern sich schneller und nachhaltiger. Sie erleben Erfolg statt Misserfolg – und das motiviert sie, sich weiterhin zu verbessern.

Belohnungssystem als effektive Hilfe bei Schulproblemen

Ein Belohnungssystem für zuhause kann eine wirksame Unterstützung bei Schulproblemen sein. Es basiert auf den umfangreichen Arbeiten von Professor Alan Kazdin, einem renommierten Kinderpsychologen und Erziehungsforscher an der Universität Yale. Die Methode wurde in zahlreichen Studien mit hunderten Kindern und Familien getestet und hat sich als effektiv erwiesen.

Eltern, Lehrer und das Kind selbst arbeiten gemeinsam daran, schulisches Verhalten zu verbessern. Bekannte Methoden wie

helfen, erwünschtes Verhalten aufzubauen, ohne unerwünschtes Verhalten durch negative Aufmerksamkeit zu verstärken. Die Intervention findet zuhause statt, orientiert sich aber an den Rückmeldungen aus der Schule.

Lehrer sind oft die Ersten, die auf ein Problem hinweisen. Doch sie haben viele Aufgaben und betreuen 20 bis 30 Kinder gleichzeitig. Deshalb ist es sinnvoll, als Eltern aktiv mitzuarbeiten, statt nur darauf zu hoffen, dass die Schule das Problem allein löst.

Eine einfache tägliche Rückmeldung – zum Beispiel eine Unterschrift oder ein kurzes Zeichen auf einer Karte – reicht aus, um Fortschritte sichtbar zu machen. Viele Lehrer unterstützen dieses System gerne, da es wenig Aufwand bedeutet und ihnen hilft, den Unterricht ruhiger zu gestalten.

Hilfe für Eltern bei Schulproblemen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schulprobleme lassen sich nicht von heute auf morgen lösen, aber mit einer klaren Strategie kannst du dein Kind gezielt unterstützen. Kleine, konsequente Schritte helfen dabei, Verhalten positiv zu beeinflussen, ohne Stress und ständiges Schimpfen.

Diese Anleitung zeigt dir, wie du mit einem einfachen System gemeinsam mit Lehrern an einer Lösung arbeitest – effektiv, alltagstauglich und wissenschaftlich erprobt.

1. Schritt: Problemverhalten klar definieren

Bevor du deinem Kind helfen kannst, muss genau feststehen, welches Verhalten verändert werden soll. Dafür ist ein Gespräch mit dem Lehrer wichtig. Wann und wo treten die Schwierigkeiten auf? Was genau passiert? „Er stört den Unterricht“ ist zu ungenau – es macht einen Unterschied, ob dein Kind reinruft, auf den Tischen läuft, andere Kinder ablenkt oder sich weigert, Aufgaben zu erledigen.

Am besten wird das Problemverhalten gemeinsam schriftlich festgehalten. Falls mehrere Lehrer beteiligt sind, hilft es, mit demjenigen zu starten, der das Verhalten am besten einschätzen kann oder besonders offen für eine Zusammenarbeit ist. Sobald sich bei einem Lehrer eine Verbesserung zeigt, lässt sich das System leichter auf andere Fächer oder Situationen übertragen.

SchulproblemePositives Gegenteil
Stört den Unterricht durch ReinrufenMeldet sich und wartet auf das Wort
Kann nicht stillsitzenHält sich an die Sitzzeiten und bewegt sich in Pausen
Geht im Unterricht auf ToiletteGeht in den Pausen auf Toilette
Vergisst Hausaufgaben regelmäßigBringt Hausaufgaben zuverlässig mit
Gerät oft in Streit mit MitschülernLöst Konflikte friedlich und fair
Reagiert impulsiv und schlägt zu oder beleidigtFindet andere Wege, Ärger zu zeigen (z. B. Worte, Pause nehmen)
Arbeitet langsam und wird nicht fertigArbeitet konzentriert und wird mit der Aufgabe fertig
Verweigert Aufgaben und beteiligt sich nichtVersucht Aufgaben schrittweise zu bearbeiten
Lässt sich leicht ablenkenBleibt bei der Sache und lässt sich weniger ablenken
Hat Schwierigkeiten mit GruppenarbeitenKooperiert mit anderen und übernimmt Aufgaben in der Gruppe
Zeigt Wutanfälle bei FrustrationBleibt ruhig oder sucht Hilfe bei Frust
Hält sich nicht an AbsprachenHält sich an Vereinbarungen
Zieht sich zurück und spricht kaum mit anderenNimmt am sozialen Austausch teil

2. Schritt: Einfache Rückmeldungskarte für den Lehrer

Damit du Fortschritte erkennen kannst, braucht es eine unkomplizierte Möglichkeit zur Rückmeldung. Eine kleine Karteikarte mit einer 3-Punkte-Skala reicht völlig aus.

  • Eltern bereiten die Karten im Voraus vor und legen gemeinsam mit dem Lehrer fest, worauf genau geachtet wird – zum Beispiel, ob das Kind seine Hände bei sich behält oder leise arbeitet. Es ist am besten, sich am Anfang nur auf ein einziges Verhalten zu konzentrieren.
  • Dein Kind nimmt die Karte mit in die Schule.
  • Der Lehrer macht am Ende des Tages eine Unterschrift und gibt die Karte deinem Kind mit nach Hause.
Nette Eltern Kinder-Notenblatt für Elternkommunikation, Bewertungssystem, Verbesserungsschritte.

Die Bewertung ist klar und schnell erledigt:

0Das Problemverhalten war weiterhin da.
1Es gab eine leichte Verbesserung.
2Das Verhalten war größtenteils gut.

Ein solches System ist für Lehrer leicht umsetzbar, da es nur eine Unterschrift oder ein Häkchen erfordert. Telefonate, SMS oder E-Mails sind oft weniger zuverlässig, weil im Schulalltag schnell etwas untergeht. Die Karte dagegen gibt deinem Kind sofortiges Feedback und macht Erfolge sichtbar.

3. Schritt: Belohnungssystem zu Hause einführen

Damit dein Kind motiviert bleibt, braucht es eine klare Verbindung zwischen Schulverhalten und einer Belohnung zu Hause. Dafür eignet sich ein einfaches Belohnungssystem, das auf der täglichen Lehrerbewertung basiert. Punkte können in Form von Sternen, Smileys oder Häkchen gesammelt und auf einer Liste oder einem Kalender nachverfolgt werden.

Beispiel für ein Belohnungssystem, dass in der Schule oft in Kämpfe verwickelt ist. Zuhause werden darüberhinaus Situationen nachgespielt, die friedlich gelöst werden.

Die Punktevergabe richtet sich nach der Rückmeldung auf der Karte:

0Keine Punkte (Verhalten weiterhin problematisch)
11 Punkt (kleine Verbesserung – Babyschritte zählen!)
22 oder mehr Punkte (deutliche Verbesserung, evtl. Bonuspunkte)

Zusätzliche Anreize helfen, die Motivation hochzuhalten. Zum Beispiel:

  • 2 Punkte extra für das tägliche Mitbringen der Karte – so gibt es auch eine Belohnung, wenn der Tag mal nicht optimal lief.
  • Bonuspunkte für mehrere gute Tage in Folge:
    • 2 Tage hintereinander volle Punktzahl = 2 zusätzliche Punkte 
    • 5 Tage hintereinander volle Punktzahl = 5 zusätzliche Punkte

Damit das System funktioniert, braucht es klare, erreichbare Belohnungen:
✔ Kleine Belohnungen für 3-5 Punkte.
✔ Mittlere Belohnungen für 6-8 Punkte.
✔ Größere Belohnungen für 10-20 Punkte.

Wichtig ist, dass dein Kind nicht zu lange sparen muss, um eine Belohnung einzulösen. Schnelle Erfolge halten die Motivation aufrecht.

🎯 Mehr Motivation mit Belohnungssystemen!

Dein Kind braucht einen Extra-Anreiz für Aufgaben? Hol dir kostenlose Belohnungssysteme, die spielerisch Routinen stärken – plus 8 Poster, 54 Bildkarten & 218 Kommunikationskarten für einen entspannten Tagesablauf!

📩 Jetzt für den Newsletter anmelden & kostenlos downloaden!

Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Positive Parenting Kurs Bild Nette Eltern Newsletter

Häufige Fragen

Was soll ich tun, wenn die Rückmeldekarte nicht funktioniert?

Falls die Rückmeldekarte nicht klappt – weil sie verloren geht, nicht ausgefüllt wird oder dein Kind sie nicht mit nach Hause bringt – gibt es Alternativen. Ein kurzer Anruf, eine SMS oder eine E-Mail mit dem Lehrer über die Schulprobleme bzw. Verbesserungen kann genauso gut funktionieren. Wichtig ist, dass du trotzdem eine tägliche Rückmeldung bekommst, damit dein Kind weiterhin motiviert bleibt.

Das Karten-System hat den Vorteil, dass dein Kind direkt sieht, wie es abgeschnitten hat. Wenn die Kommunikation nur zwischen Lehrer und Eltern stattfindet, fühlt es sich schnell so an, als würde über das Kind entschieden, statt es aktiv einzubinden. Falls es am Anfang holprig läuft, hilft es oft, sich erst auf ein einziges Verhalten zu konzentrieren. Später lässt sich das System anpassen oder ausweiten, sobald die ersten Fortschritte sichtbar sind.

Wie soll ich auf die Rückmeldekarte aus der Schule reagieren?

Die tägliche Rückmeldung aus der Schule ist eine Chance, dein Kind positiv zu beeinflussen – unabhängig davon, welche Zahl auf der Karte steht.

0 Punkte: Kein Fortschritt an diesem Tag, die Schulprobleme sind aufgetreten. Bleib ruhig, schimpfe nicht und halte keine langen Vorträge. Stattdessen: Lobe, dass dein Kind die Karte zuverlässig mitgebracht hat, und erinnere daran, dass morgen eine neue Chance besteht. Falls es jammert oder diskutiert, beende das Gespräch freundlich oder lenke auf ein anderes Thema um.

1 Punkt: Eine kleine Verbesserung. Genau das zählt! Sag konkret, was dein Kind heute schon besser gemacht hat: „Die Lehrerin gab dir eine 1, also hast du heute öfter an deinem Platz gesessen – super!“ Kleine Fortschritte sind wichtig, um langfristige Veränderungen zu erreichen.

2 Punkte: Großes Lob! Dein Kind hat sich sichtbar verbessert, also zeig deine Freude. Sag genau, was toll war: „Die Lehrerin findet, du hast heute richtig gut mitgemacht – klasse!“ Eine zusätzliche Geste wie ein High Five oder eine Umarmung verstärkt die Anerkennung. Erst loben, dann die verdienten Punkte vergeben – so bleibt die Motivation hoch.

🚀 Selbstständigkeit bei Kindern fördern – leicht gemacht!

Mit den richtigen Tools wird dein Kind eigenständiger – und dein Alltag entspannter! Hol dir kostenlose Bildkarten, A4-Poster & Belohnungssysteme für klare Routinen, Regeln und Motivation.

✨ Moderne Erziehungsmethoden für:
✔ Gestresste oder arbeitende Eltern
✔ Schwierige oder willens-starke Kinder
✔ Liebevoll konsequente Erziehung ohne Schimpfen

📩 Jetzt für den Newsletter anmelden & kostenlos loslegen!

Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Verschiedene pädagogische Materialien für Eltern und Erzieher auf Nette-Eltern.de, inklusive Spiele, Übungen und Anregungen.

Die Lehrerin ist skeptisch, wie kann ich sie überzeugen?

Manche Lehrerinnen sind zurückhaltend, wenn es um tägliche Rückmeldungen bei Schulproblemen geht – oft, weil sie befürchten, dass es zu viel Aufwand bedeutet. Ein Blick auf die gängigen Alternativen zeigt jedoch, dass sie meist weniger effektiv sind.

Eintragungen im Eltern-Heft oder Hausaufgabenheft erscheinen oft nur, wenn etwas wirklich Schlimmes vorgefallen ist. Anrufe oder Elterngespräche kommen meist erst dann zustande, wenn es über Wochen Probleme gab. Das bedeutet, dass viel Zeit vergeht, bevor etwas unternommen wird – und der Fokus dann fast immer auf negativen Ereignissen liegt.

Eine tägliche Rückmeldung funktioniert anders. Sie hilft, nicht nur das Problemverhalten zu dokumentieren, sondern auch das Positive bewusst wahrzunehmen. Wenn ein Tag gut lief, kann das sofort verstärkt werden – und damit wahrscheinlicher werden. Eine einfache Unterschrift am Tag reicht völlig aus, um den Eltern eine verlässliche Rückmeldung zu geben, ohne den Schulalltag zu belasten.

Das System wurde in vielen wissenschaftlichen Studien getestet und hat sich als effektiv und langfristig wirksam erwiesen. Kleine Veränderungen werden sichtbar, bevor sich größere Probleme entwickeln. Oft hilft es, der Lehrerin genau das zu erklären – und darauf hinzuweisen, dass dieses System ihr den Alltag sogar erleichtern kann.

Verschiedene Probleme in der Schule

Schulprobleme in der Grundschule

In der Grundschule muss dein Kind viele neue Regeln lernen: stillsitzen, aufzeigen, Aufgaben erledigen, sich an Gruppenarbeiten beteiligen. Das kann überfordern – besonders, wenn es leicht abgelenkt ist oder sich noch schwer tut, Anweisungen zu folgen. Häufige Probleme sind Unruhe im Unterricht, Schwierigkeiten mit dem Zuhören, Streit mit Mitschülern oder das Vergessen von Hausaufgaben.

Ein einfaches tägliches Rückmeldungssystem hilft dabei, Fortschritte sichtbar zu machen. Statt dass dein Kind nur dann eine Rückmeldung bekommt, wenn es etwas falsch gemacht hat, wird auch verstärkt, was gut lief. Die Lehrerin kann mit einer kurzen Unterschrift auf einer Skala von 0 bis 2 signalisieren, wie der Tag verlaufen ist.

Schulprobleme in der Pubertät

In der Pubertät stehen viele Kinder vor neuen Herausforderungen: mehr Selbstständigkeit, komplexere soziale Beziehungen und steigende schulische Anforderungen. Motivation kann ein großes Thema sein – plötzlich scheint alles andere spannender als Hausaufgaben oder Klassenarbeiten. Konflikte mit Lehrern und Mitschülern nehmen oft zu, und es fällt schwer, sich an Regeln zu halten, die vielleicht als unfair oder sinnlos empfunden werden.

Gerade in dieser Phase hilft eine tägliche Rückmeldung, um das Verhalten im Blick zu behalten, ohne dass es erst zu größeren Problemen kommt. Das System muss dabei altersgerecht angepasst werden. Eine Karte mit Zahlen mag für ältere Kinder wenig ansprechend sein – stattdessen könnte eine Rückmeldung per E-Mail besser funktionieren, Hauptsache die Mitschüler bekommen es nicht mit. Wichtig ist, dass dein Kind das Gefühl hat, dass es nicht nur um Kontrolle geht, sondern um echte Unterstützung auf dem Weg zu mehr Eigenverantwortung.

Schulprobleme bei ADS

Kinder mit ADS haben oft Schwierigkeiten, sich über längere Zeit zu konzentrieren, Anweisungen zu befolgen oder Impulse zu kontrollieren. Sie vergessen Hausaufgaben, stehen mitten im Unterricht auf oder rufen ungefragt in die Klasse. Diese Herausforderungen führen oft dazu, dass sie ständig ermahnt oder sogar bestraft werden – was wenig hilft, da sie sich ihr Verhalten nicht immer bewusst aussuchen.

Ein Rückmeldungssystem mit Fokus auf kleine Fortschritte kann hier Wunder wirken. Da Kinder mit ADS oft schnell die Motivation verlieren, sollten Punkte nicht nur für perfekte Tage vergeben werden, sondern auch für kleine Verbesserungen – zum Beispiel, wenn dein Kind es geschafft hat, an einem Tag weniger dazwischenzurufen oder häufiger mit der Arbeit zu beginnen. Eine zusätzliche Belohnung für mehrere gute Tage in Folge kann helfen, dranzubleiben. Wichtig ist, dass dein Kind nicht nur für „Fehlerfreiheit“, sondern für aktives Bemühen Anerkennung bekommt.

Schulprobleme bei FASD

Kinder mit FASD (fetale Alkoholspektrumstörung) haben oft Schwierigkeiten mit Impulskontrolle, Frustrationstoleranz und dem Verstehen von sozialen Regeln. Sie brauchen klare, einfache Strukturen und direkte Rückmeldungen, weil sie oft nicht in der Lage sind, langfristige Konsequenzen zu verstehen oder sich an abstrakte Regeln zu halten.

Das Rückmeldungssystem kann helfen, indem es unmittelbares Feedback gibt. Statt am Ende der Woche eine lange Besprechung über das Verhalten zu führen, bekommt dein Kind jeden Tag eine klare Rückmeldung, was gut geklappt hat. Da Kinder mit FASD oft Schwierigkeiten haben, langfristig Punkte zu sammeln, sollten Belohnungen eher kurzfristig erreichbar sein. Täglich oder jeden zweiten Tag eine Belohnung einlösen zu können, motiviert mehr als große Ziele, die erst nach langer Zeit eingelöst werden können.

Schulprobleme bei Hochbegabung

Hochbegabte Kinder werden oft unterschätzt, wenn es um Schulprobleme geht. Doch Langeweile, fehlende Herausforderungen oder Schwierigkeiten mit Mitschülern können dazu führen, dass sie sich verweigern, unruhig sind oder sogar stören. Manche entwickeln Perfektionismus und trauen sich nicht, Fehler zu machen, andere verlieren komplett die Lust am Lernen.

Ein Rückmeldungssystem kann helfen, indem es nicht nur negatives Verhalten dokumentiert, sondern auch positives Engagement verstärkt. Statt nur zu schauen, ob dein Kind still war, kann es Punkte dafür bekommen, wenn es sich auf eine Aufgabe eingelassen oder eine Herausforderung angenommen hat. Falls dein Kind sich mit der Schule unterfordert fühlt, kann es helfen, das System mit zusätzlichen Anreizen zu verbinden – zum Beispiel der Möglichkeit, an anspruchsvolleren Projekten zu arbeiten oder eigene Interessen im Unterricht einzubringen.

Das Wichtigste ist, dass dein Kind sich verstanden fühlt. Ein Rückmeldungssystem ist kein Kontrollmechanismus, sondern eine Möglichkeit, Fortschritte sichtbar zu machen – und genau das kann für jedes Kind, unabhängig von den Herausforderungen, eine große Erleichterung sein.

Schulprobleme: Was tun?

Ein Belohnungssystem für zuhause kann eine wirksame Unterstützung bei Schulproblemen sein und lässt sich für viele Verhaltensweisen nutzen. Wichtig ist, sich auf ein Verhalten gleichzeitig zu konzentrieren – am besten in Absprache mit dem Lehrer. Lehrer sind oft dankbar für Eltern, die aktiv mithelfen, und ein einfaches tägliches Bewertungssystem entlastet sie zusätzlich. Eine Karte mit einer kurzen Einschätzung (0 = kein Fortschritt, 1 = kleine Verbesserung, 2 = deutliche Verbesserung) hilft, das Verhalten sichtbar zu machen.

Damit das System funktioniert, sollten Belohnungen klar definiert und erreichbar sein, damit dein Kind nicht zu lange sparen muss. Entscheidend ist deine Reaktion auf die Rückmeldung: Bei einer 0 ruhig bleiben, nicht schimpfen und nicht nach Gründen fragen. Eine 1 oder 2 sollte mit ehrlicher Freude und gezieltem Lob verstärkt werden. Kleine Fortschritte zählen – Verhalten entwickelt sich in Babyschritten, nicht durch Druck.

Diese Methode funktioniert nicht nur in der Schule, sondern kann auch in anderen Bereichen eingesetzt werden, zum Beispiel im Ferienlager, beim Musikunterricht oder im Sport. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, den Blick auf das Positive zu richten: Nicht das negative Verhalten in den Mittelpunkt stellen, sondern gezielt das gewünschte Verhalten loben. Effektives Lob beschreibt konkret, was gut war, klingt begeistert und wird durch ein motivierendes Belohnungssystem unterstützt.

Entspannter Familienalltag – liebevoll und konsequent

Dein Kind hört nicht, du wiederholst alles tausendmal und der Alltag fühlt sich chaotisch an? Du willst klare Regeln setzen, ohne ständig zu schimpfen? Hier bekommst du wissenschaftlich geprüfte, gewaltfreie Methoden, die wirklich funktionieren.

📩 Melde dich jetzt für den Nette-Eltern-Newsletter an und erhalte kostenlos:

  • Bildkarten für den Tagesablauf und Aufgaben, die Orientierung geben
  • A4-Poster mit Regeln & Routinen für mehr Struktur
  • Belohnungssysteme, die dein Kind spielerisch motivieren
  • Erziehungs-Tipps per E-Mail, die dir helfen, gelassen und konsequent zu bleiben

Für alle Eltern, die ihren Alltag erleichtern wollen – auch mit willensstarken Kleinkindern, unmotivierten Schulkindern oder in stressigen Zeiten.

📩 Jetzt für den Newsletter anmelden & kostenlos starten!

Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Ich bin Julia, Mama eines Sohnes und zweier Für-immer-Pflegekinder. Auf meinem Blog teile ich wissenschaftlich fundierte, positive und gewaltfreie Erziehungsmethoden. Mein Ziel ist es, Eltern dabei zu unterstützen, liebevoll Grenzen zu setzen und den Familienalltag harmonisch und stressfreier zu gestalten.

Die wichtigsten Erziehungstipps

Ein Tomatenpflänzchen wächst auch nicht schneller, wenn du daran ziehst. Aber mit der richtigen Umgebung kann es sich bestens entfalten. Geduld, Wärme und ein paar sanfte „Pflegewerkzeuge“ lassen auch die Erziehung deines Kindes Früchte tragen – für einen entspannten Familienalltag.

Weitere Blogbeiträge mit Erziehungstipps

  • Lob in der Erziehung: 14 häufige Bedenken & Kritik

    Lob in der Erziehung: 14 häufige Bedenken & Kritik

    Hast du Bedenken, Lob in der Erziehung zu verwenden? Vielleicht hast du Angst, dass dein Kind davon verwöhnt wird, oder fragst dich, ob du es damit manipulieren könntest. Vielleicht hast du auch irgendwo gelesen, dass Lob die intrinsische Motivation zerstören könnte. Solche Zweifel sind ganz normal – schließlich willst du das Beste für dein Kind…

    Weiterlesen

  • Trotzphasen bei Kleinkindern: Mein Kind sagt immer „Nein“

    Trotzphasen bei Kleinkindern: Mein Kind sagt immer „Nein“

    Die Trotzphase bei Kleinkindern ist für viele Eltern eine der herausforderndsten Zeiten. Plötzlich scheint jeder Vorschlag, jede Bitte oder Aufforderung mit einem trotzigen „Nein!“ beantwortet zu werden, doch zum Glück gibt es hilfreiche Trotzphase Tipps für Eltern. Trotzphase: Die Entdeckung des eigenen Willens Was eigentlich als wichtiger Entwicklungsschritt gilt – nämlich das Entdecken des eigenen Willens –…

    Weiterlesen

  • Stiller Stuhl: Die ganze Wahrheit (Sicher für Kinder?)

    Stiller Stuhl: Die ganze Wahrheit (Sicher für Kinder?)

    Du hast sicher schon von Auszeiten für Kinder bzw. Time-Outs in der Erziehung gehört – diesen kurzen Pausen, in denen Kinder aus einer aufregenden Situation herausgenommen werden, um sich zu beruhigen. Manchmal werden sie auch „stiller Stuhl“ oder „stille Treppe“ genannt. Vielleicht hast du sogar schon einmal den Stillen Stuhl mit deinem Kind ausprobiert, bist…

    Weiterlesen

  • Fehler in der Kindererziehung: 10 Erziehungstechniken verbessern

    Fehler in der Kindererziehung: 10 Erziehungstechniken verbessern

    Hast du dir schon einmal gedacht: „Das bringt doch gar nichts!“, weil du verschiedene Erziehungsmethoden ausprobiert hast – vielleicht ein Belohnungssystem oder Auszeiten – und sie einfach nicht geholfen haben? Bevor du diese Techniken komplett abschreibst, lohnt es sich, einen Moment innezuhalten. Oft sind es kleine Fehler in der Kindererziehung, die den Erfolg verhindern – selbst…

    Weiterlesen

  • Anschreien von Kindern: Wie es so weit kommen konnte

    Anschreien von Kindern: Wie es so weit kommen konnte

    Hast du dich schon einmal gefragt, wie es so weit kommen konnte, dass du dein Kind anschreien musst, damit es überhaupt zuhört? Vielleicht fühlst du dich im Umgang mit deinem Kind oft machtlos, verlierst schnell die Geduld oder kannst die gemeinsame Zeit gar nicht mehr richtig genießen. Es scheint, als würde dein Kind nur noch…

    Weiterlesen

  • Gewalt in der Erziehung: Körperliche Strafen in Deutschland

    Gewalt in der Erziehung: Körperliche Strafen in Deutschland

    Vor 20 Jahren, am 8. November 2000, wurde ein Meilenstein für Kinder in Deutschland erreicht: Das Gesetz zum Recht auf gewaltfreie Erziehung trat in Kraft. Dieses Gesetz sollte endgültig klarstellen, dass Gewalt in der Erziehung nicht akzeptabel und körperliche Strafen verboten sind. Seitdem hat sich viel verändert – körperliche Strafen und psychische Gewalt werden heute…

    Weiterlesen

  • Erziehung: 7 Mythen, die den Familienalltag  unnötig erschweren

    Erziehung: 7 Mythen, die den Familienalltag unnötig erschweren

    Vielleicht kennst du das Gefühl: Du investierst so viel Zeit und Energie in die Erziehung deines Kindes, aber es fühlt sich an, als würdest du auf der Stelle treten. Erinnerungen, Erklärungen oder auch mal ein strenger Ton – nichts scheint wirklich zu funktionieren, um die gewünschte Veränderung zu erreichen. Stattdessen wächst der Frust, und der Alltag…

    Weiterlesen

  • Sozial Emotionale Entwicklung fördern: 8 einfache Alltagstipps

    Sozial Emotionale Entwicklung fördern: 8 einfache Alltagstipps

    Die sozial emotionale Entwicklung deines Kindes zu fördern, ist eine der wichtigsten Aufgaben in der Erziehung. Kinder, die emotional stabil und sozial kompetent sind, kommen besser mit Herausforderungen zurecht, bauen stärkere Beziehungen auf und erleben weniger Konflikte. Doch wie kannst du als Elternteil konkret dazu beitragen? In diesem Blogbeitrag zeige ich dir 8 zentrale Aspekte,…

    Weiterlesen

  • Eltern als Vorbild, damit ihr Kind mit ihnen über alles reden will

    Eltern als Vorbild, damit ihr Kind mit ihnen über alles reden will

    In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie Eltern als Vorbild ein Umfeld schaffen können, in welchem ihr Kind sich sicher fühlt, um mit ihnen über alles zu reden – selbst über schwierige und vielleicht unbequeme Themen. Es ist wohl der Wunsch vieler Eltern: eine Beziehung zum Kind, die so stark ist, dass es mit dir über…

    Weiterlesen

  • Bestrafung in der Erziehung – 4 schwerwiegende Nebenwirkungen

    Bestrafung in der Erziehung – 4 schwerwiegende Nebenwirkungen

    Bestrafung in der Erziehung – kaum jemand hinterfragt sie und sie sind allgegenwärtig. Es wird als selbstverständlich angesehen, dass Kinder ständig mit Negativität konfrontiert werden: Du sollst nicht so laut sein. Sitz still. Lass das. Hör auf damit. Sei nicht so nervig. Die Liste der „normalen“ Bestrafungen ist lang: Die Liste schlimmer Bestrafungen ist länger:…

    Weiterlesen

Eine Antwort zu „Schulprobleme: Hilfe für Eltern bei Schulschwierigkeiten“

  1. […] bei Schulproblemen Belohnungsystem bei aggressiven […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nette Eltern Newsletter für inspirierende Erziehungstipps!

Nette Eltern – Handfeste Tipps und moderne Erziehungsmethoden. Abonniere unseren Eltern Blog und erhalte den 7-Tage-Kurs für freundliche Erziehung kostenlos!

📩 Jetzt für den Newsletter anmelden & kostenlos starten!

Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.